Privacy Policy DE

1. DEFINITIONEN

1.1. Für die Verarbeitung Verantwortlicher –Żabka Polska sp. z o.o. mit Sitz in Poznań, ul. Stanisława Matyi 8, 61-586 Poznań, eingetragen im Unternehmensregister am Amtsgericht [Sąd Rejonowy] Poznań – Nowe Miasto i Wilda in Poznań, 8. Wirtschaftsabteilung des Polnischen Gerichtsregisters unter der Nummer KRS: 0000636642, Steuer-Identifikationsnummer NIP: 5223071241, Statistiknummer REGON: 36538839800000, Stammkapital 113 215 000,00 PLN.

1.2. Personenbezogene Daten –alle Informationen über eine natürliche Person, die durch einen oder mehrere spezielle Faktoren identifiziert wird oder identifizierbar ist, die die physische, physiologische, genetische, mentale, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität betreffen, einschließlich Geräte-IP, Standortdaten, Internet-Kennung und Informationen, die mit Hilfe von Cookies und anderen ähnlichen Technologien gesammelt werden.

1.3. Erklärung –diese Datenschutzerklärung.

1.4. DSGVO –Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG.

1.5. Website – die vom für die Verarbeitung Verantwortlichen betriebene Website unter der Adresse nano.zabka.pl

1.6 Nutzer – jede natürliche Person, die die Website besucht oder einen oder mehrere der in der Richtlinie beschriebenen Dienste oder Funktionen nutzt.

2. VERARBEITUNG VON DATEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG DER WEBSITE

2.1. Im Zusammenhang mit der Nutzung der Website durch den Nutzer sammelt der für die Verarbeitung Verantwortliche in dem für die Erbringung der einzelnen angebotenen Dienstleistungen erforderlichen Umfang Daten sowie Informationen über die Aktivitäten des Nutzers auf der Website. Im Folgenden werden die detaillierten Grundsätze und Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschrieben, die bei der Nutzung der Website durch den Nutzer gesammelt werden.

3. ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG AUF DER WEBSITE

NUTZUNG DER WEBSITE

3.1. Die personenbezogenen Daten aller Personen, die die Website nutzen (einschließlich der IP-Adresse oder anderer Kennungen und Informationen, die durch Cookies oder andere ähnliche Technologien gesammelt werden), werden vom für die Verarbeitung Verantwortlichen wie folgt verarbeitet:

3.1.1. zur Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege im Rahmen der Bereitstellung von auf der Website veröffentlichten Inhalte für die Nutzer – in diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrags (Art. 6(1)(f) DSGVO); 

3.1.2. zu analytischen und statistischen Zwecken – in diesem Fall ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das rechtlich berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 6(1)(f) DSGVO), das in der Durchführung von Analysen der Aktivitäten und Präferenzen der Nutzer besteht, um die verwendeten Funktionen und die Qualität der erbrachten Dienstleistungen zu verbessern; 

3.1.3. zur eventuellen Feststellung Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das rechtlich berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 6(1)(f) DSGVO), das darin besteht, eigene Rechte zu verteidigen; 

3.1.4. für Marketingzwecke des für die Verarbeitung Verantwortlichen und anderer Stellen, insbesondere im Zusammenhang mit der Präsentation verhaltensorientierter Werbung – die Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken sind im Abschnitt MARKETING beschrieben.

3.2. Die Aktivitäten des Nutzers auf der Website, einschließlich seiner personenbezogenen Daten, werden in Systemprotokollen aufgezeichnet (einem speziellen Computerprogramm zur chronologischen Aufzeichnung von Informationen über Vorfälle und Aktivitäten im Zusammenhang mit dem IT-System, das der für die Verarbeitung Verantwortliche zur Erbringung seiner Dienstleistungen verwendet). Die in den Protokollen gesammelten Informationen werden in erster Linie zwecks der Erbringung von Dienstleistungen verarbeitet. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet diese Daten auch zu technischen und administrativen Zwecken, um die Sicherheit des IT-Systems und die Verwaltung dieses Systems zu gewährleisten, sowie zu analytischen und statistischen Zwecken – diesbezüglich ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das rechtlich berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 6(1)(f) DSGVO). 

KONTAKTFORMULAR

3.3. Der für die Verarbeitung Verantwortliche eröffnet die Möglichkeit, mittels eines elektronisches Kontaktformulars Kontakt zu ihm aufzunehmen. Die Nutzung des Formulars erfordert die Angabe personenbezogener Daten, die zur Kontaktaufnahme, Beantwortung der Anfrage und Anbahnung einer Zusammenarbeit mit dem Nutzer erforderlich sind. Der Nutzer kann optional auch weitere Daten bereitstellen, um die Kontaktaufnahme oder die Bearbeitung der Anfrage zu erleichtern. Die Angabe der als obligatorisch gekennzeichneten Daten ist für die Entgegennahme und Bearbeitung der Anfrage erforderlich; falls die Angabe verweigert wird, kann die Anfrage nicht bearbeitet werden und eine Zusammenarbeit ist nicht möglich. Die Angabe der übrigen Daten ist freiwillig.

3.4. Im Falle der Nutzung des Formulars werden die personenbezogenen Daten wie folgt verarbeitet:

3.4.1. zur Bearbeitung von Anfragen im Kontaktformular bezüglich der Zusammenarbeit oder der Anbahnung einer möglichen Zusammenarbeit – die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das vorvertragliche Tätigwerden auf Ersuchen der von den Daten betroffenen Person (Art. 6(1)(b) DSGVO); insoweit die Verarbeitung freiwillig angegebene Daten betrifft, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die erteilte Zustimmung (Art. 6(1)(a) DSGVO);

3.4.2. zur eventuellen Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das rechtlich berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 6(1)(f) DSGVO), das darin besteht, eigene Rechte zu verteidigen. 

GEOLOKALISIERUNG

3.5. Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt auf der Website ein Tool zur Geolokalisierung des Geräts des Nutzers über Google Maps API bereit. Die Nutzung dieser Funktion ist optional und für die korrekte Nutzung der Website nicht erforderlich. Standortdaten werden ausschließlich verarbeitet, um dem Nutzer das Auffinden der nächstgelegenen stationären Verkaufsstellen der Ladenkette des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu ermöglichen, falls der Nutzer dem Zugriff auf Geolokalisierungsdaten zugestimmt hat; in diesem Fall ist die Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten die vom Nutzer erteilte Zustimmung (Art. 6(1)(a) DSGVO). Die oben genannten Daten werden einmalig verarbeitet, d.h. die Informationen werden zum Zeitpunkt der Erteilung der Zustimmung verwendet. Sobald die Website geschlossen wird, hat der für die Verarbeitung Verantwortliche nicht weiter Zugriff auf die Standortdaten und speichert die beim Besuch der Website ausgelesenen Standortinformationen nicht.

3.6. Die Nutzung des Google Maps API-Tools auf der Website durch den Nutzer unterliegt außerdem der aktuellen Version der zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps und Google Earth, die unter https://maps.google.com/help/terms_maps/ zu finden sind.

3.7. Im Rahmen der Nutzung dieses Tools verarbeitet Google die personenbezogenen Daten des Nutzers in Übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in der aktuellen Version der Datenschutzbestimmungen von Google beschrieben sind – siehe https://policies.google.com/privacy

4. MARKETING

4.1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer zwecks der Durchführung von Marketingmaßnahmen, die folgendes umfassen können:

4.1.1. Anzeige von Marketinginhalten auf dem Gerät des Nutzers, die nicht auf die Präferenzen des Nutzers zugeschnitten sind (kontextorientierte Werbung);

4.1.2. Anzeige von Marketinginhalten auf dem Gerät des Nutzers, die dessen Interessen entsprechen (verhaltensorientierte Werbung).

4.2. Im Rahmen der Marketingmaßnahmen arbeitet der für die Verarbeitung Verantwortliche in einzelnen Fällen mit Profiling. Dies bedeutet, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche mittels automatisierter Datenverarbeitung ausgewählte Faktoren in Bezug auf die Nutzer bewertet, um ihr Verhalten zu analysieren oder Prognosen für die Zukunft zu erstellen. Dadurch können die angezeigten Inhalte besser auf die individuellen Vorlieben und Interessen des Nutzers zugeschnitten werden.

KONTEXTORIENTIERTE WERBUNG

4.3. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer zu Marketingzwecken im Zusammenhang mit der Ansprache der Nutzer mit kontextorientierter Werbung (d.h. Werbung, die nicht auf die Präferenzen des Nutzers zugeschnitten ist). Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt hier im Zusammenhang mit dem rechtlich berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 6(1)(f) DSGVO).

VERHALTENSORIENTIERTE WERBUNG

4.4. Der für die Verarbeitung Verantwortliche und dessen vertrauenswürdige Partner verarbeiten die personenbezogenen Daten der Nutzer, einschließlich von durch Cookies und andere ähnliche Technologien gesammelten personenbezogenen Daten, zu Marketingzwecken in Verbindung mit der gezielten Ansprache der Nutzer durch verhaltensorientierte Werbung (d. h. Werbung, die auf die Präferenzen des Nutzers zugeschnitten ist). Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst in diesem Fall auch das Profiling der Nutzer. 

4.5. Eine Liste der vertrauenswürdigen Partner des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist hier zu finden.

5. SOZIALE NETZWERKE

5.1. Administrator przetwarza Dane osobowe Użytkowników odwiedzających profile Administratora prowadzone w mediach społecznościowych (Facebook). Dane te są przetwarzane wyłącznie w związku z prowadzeniem profilu, w tym w celu informowania Użytkowników o aktywności Administratora i promowania różnego rodzaju wydarzeń, usług oraz produktów. Podstawą prawną przetwarzania Danych osobowych przez Administratora w tym celu jest jego prawnie uzasadniony interes (art. 6 ust. 1 lit. f RODO), polegający na promowaniu własnej marki.

6. PLIKI COOKIES ORAZ PODOBNA TECHNOLOGIA

6.1. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Gerät des Nutzers installiert werden. Cookies sammeln Informationen, die die Nutzung der Website erleichtern – z.B. durch die Speicherung von Informationen über den Nutzer, wie etwa Login-Daten oder Spracheinstellungen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche für die in Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies verarbeiteten Daten ist die Firma Żabka Polska sp. z o.o. mit Sitz in 61-586 Poznań, ul. Stanisława Matyi 8. Auf der Website nutzt der für die Verarbeitung Verantwortliche eigene Dateien, die direkt über die Website installiert werden. Auch Cookies von Drittanbietern werden verwendet, d. h. Cookies von einer anderen Domäne als der besuchten Website, vor allem für die Analyse- und Werbemaßnahmen des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

6.2. Die Website verwendet Cookies in erster Linie, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten, um die Entscheidungen des Nutzers auf der Website zu speichern, und falls der Nutzer die entsprechende Zustimmung erteilt hat, auch um den Verkehr auf der Website zu analysieren und zu verfolgen sowie um Werbeinhalte auf die Interessen abzustimmen. Darüber hinaus werden auf der Website auf Grundlage der erteilten Zustimmung auch Cookies installiert, die die Nutzung von Funktionen sozialer Netzwerke ermöglichen.

6.3. Nachstehend finden Sie Einzelheiten zu den Cookies, die der für die Verarbeitung Verantwortliche auf der Website verwendet. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet regelmäßig Tools zum Scannen der Website, um festzustellen, welche Cookies auf dem Gerät des Nutzers gespeichert sind, um die Liste der verwendeten Cookies so korrekt wie möglich zu gestalten. Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet folgende Kategorien von Cookies: notwendige, funktionale, analytische, Werbe- und Social Media-Cookies.

NOTWENDIGE COOKIES 

6.4. Die Verwendung von notwendigen Cookies durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen ist für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich. Diese Dateien werden insbesondere zur Speicherung von Anmeldesitzungen oder ausgefüllten Formularen sowie zwecks getätigter Einstellungen von Datenschutzoptionen installiert.

6.5. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Verwendung notwendiger Cookies ist die Erforderlichkeit für die Erfüllung des Vertrags (Art. 6(1)(b) DSGVO). 

6.6. Wenn der Nutzer weitere Informationen über die einzelnen Dateien dieser Kategorie erhalten möchte, d.h. Bezeichnung der verschiedenen Cookies, Beschreibung der Funktionsweise, Gültigkeitsdauer und Herkunft, ist dies über einen Klick auf die Schaltfläche „Präferenzen für Zustimmungen“ in der Fußzeile jeder Unterseite der Website möglich.

Wenn das Cookie-Banner angezeigt wird, können die Informationen zu dieser Art von Cookie gelesen und dann die Liste ausgerollt werden, indem die Pfeiltaste neben dem Titel angeklickt wird.

FUNKTIONALE UND ANALYTISCHE COOKIES

6.7. Funktionale Cookies werden verwendet, um Entscheidungen des Nutzers zu speichern und die Website entsprechend anzupassen, u.a. in Bezug auf die Spracheinstellungen. Funktionale Cookies können vom für die Verarbeitung Verantwortlichen und von dessen Partnern über die Website installiert werden.  

6.8. Analytische Cookies ermöglichen es, Informationen wie die Anzahl der Besuche und die Quellen des Besucherverkehrs auf der Website zu erheben. Sie werden verwendet, um festzustellen, welche Unterseiten mehr und welche weniger beliebt sind, und um zu verstehen, wie die Nutzer auf der Unterseite agieren, indem Statistiken über den Verkehr auf der Website erstellt werden. Die Datenverarbeitung erfolgt, um die Leistung der Website zu verbessern. Die von diesen Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und dienen daher nicht dazu, Ihre Identität festzustellen. Analytische Cookies können vom für die Verarbeitung Verantwortlichen und von dessen Partnern über die Website installiert werden. 

6.9. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von funktionalen und analytischen Cookies durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen ist dessen berechtigtes Interesse (Art. 6(1)(f) DSGVO), das darin besteht, die höchste Qualität der auf der Website angebotenen Dienstleistungen zu gewährleisten, in Verbindung mit der Zustimmung zur Speicherung durch den den Nutzer (jeweils separat für analytische und funktionale Dateien). 

6.10. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von funktionalen und analytischen Cookies hängt von der erteilten Zustimmung des Nutzers zur Verwendung von (separat) funktionalen und analytischen Cookies über die Cookies Consent Management-Plattform ab. Diese Zustimmung kann jederzeit über diese Plattform widerrufen werden. 

6.11. Wenn der Nutzer weitere Informationen über die einzelnen Dateien dieser Kategorie erhalten möchte, d.h. Bezeichnung der verschiedenen Cookies, Beschreibung der Funktionsweise, Gültigkeitsdauer und Herkunft, ist dies über einen Klick auf die Schaltfläche „Präferenzen für Zustimmungen“ in der Fußzeile jeder Unterseite der Website möglich.

Wenn das Cookie-Banner angezeigt wird, können die Informationen zu dieser Art von Cookie gelesen und dann die Liste ausgerollt werden, indem die Pfeiltaste neben dem Titel angeklickt wird.

WERBE-COOKIES 

6.12. Werbe-Cookies ermöglichen es, die angezeigten Werbeinhalte auf die Interessen der Nutzer im Rahmen der Website und außerhalb derselben abzustimmen. Auf Grundlage der Informationen aus diesen Cookies und der Aktivitäten des Nutzers auf anderen Websites wird ein Interessensprofil für diesen Nutzer erstellt. Werbe-Cookies können vom für die Verarbeitung Verantwortlichen und von dessen Partnern über unsere Website installiert werden. 

6.13. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von Werbe-Cookies durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu diesem Zweck ist dessen berechtigtes Interesse (Art. 6(1)(f) DSGVO), das darin besteht, die Marke des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu bewerben und über das aktuelle Angebot des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu informieren, unter anderem durch die Übermittlung von an die Interessen der Nutzer angepassten Marketing-Informationen in Verbindung mit der von diesen Nutzern erteilten Zustimmung zur Speicherung von Werbe-Cookies. 

6.14. Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Verwendung von Werbe-Cookies ist möglich, nachdem die Zustimmung des Nutzers zur Verwendung von Werbe-Cookies über die Consent Management-Plattform eingeholt wurde. Diese Zustimmung kann jederzeit über diese Plattform widerrufen werden. 

6.15. Wenn der Nutzer weitere Informationen über die einzelnen Dateien dieser Kategorie erhalten möchte, d.h. Bezeichnung der verschiedenen Cookies, Beschreibung der Funktionsweise, Gültigkeitsdauer und Herkunft, ist dies über einen Klick auf die Schaltfläche „Präferenzen für Zustimmungen“ in der Fußzeile jeder Unterseite der Website möglich.

Wenn das Cookie-Banner angezeigt wird, können die Informationen zu dieser Art von Cookie gelesen und dann die Liste ausgerollt werden, indem die Pfeiltaste neben dem Titel angeklickt wird.

SOCIAL MEDIA-COOKIES

6.16. Diese Cookies werden von den Partnern des für die Verarbeitung Verantwortlichen installiert, um die Werbeinhalte, die in den vom Nutzer verwendeten sozialen Netzwerken angezeigt werden, anzupassen. Auf Grundlage der Informationen aus diesen Cookies und der Aktivitäten auf anderen Websites oder sozialen Netzwerken wird ein Interessensprofil für diesen Nutzer erstellt. Dadurch wird sichergestellt, dass die angezeigten Inhalte auf die jeweilige Person zugeschnitten sind. Social Media-Cookies speichern direkt keine personenbezogenen Daten, identifizieren aber den Webbrowser und die Hardware. Wenn der Nutzer der Verwendung dieser Cookies nicht zustimmt, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche nicht verhindern, dass dieselbe Werbung angezeigt wird, und er kann auch nicht ermöglichen, dass Inhalte, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen in sozialen Netzwerken gepostet werden, geliked und geteilt werden.

6.17. Wenn der Nutzer weitere Informationen über die einzelnen Dateien dieser Kategorie erhalten möchte, d.h. Bezeichnung der verschiedenen Cookies, Beschreibung der Funktionsweise, Gültigkeitsdauer und Herkunft, ist dies über einen Klick auf die Schaltfläche „Präferenzen für Zustimmungen“ in der Fußzeile jeder Unterseite der Website möglich.

Wenn das Cookie-Banner angezeigt wird, können die Informationen zu dieser Art von Cookie gelesen und dann die Liste ausgerollt werden, indem die Pfeiltaste neben dem Titel angeklickt wird.

7. VON DEN PARTNERN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN EINGESETZTE ANALYSE- UND MARKETINGTOOLS

7.1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche und dessen Partner setzen verschiedene Lösungen und Tools zu Marketing- und Analysezwecken ein. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zu diesen Tools zu finden. Weitere Einzelheiten zu diesem Thema sind der Datenschutzrichtlinie des jeweiligen Partners zu entnehmen. 

7.2. Eine aktuelle und vollständige Liste der vertrauenswürdigen Partner des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist unter folgendem Link zu finden: zabka.pl-zaufani-partners.pdf

GOOGLE ANALYTICS 

7.3. Google Analytics-Cookies sind Cookies, die von Google verwendet werden, um die Nutzung der Website durch den Nutzer zu analysieren und um Statistiken und Berichte über die Funktionsweise der Website zu erstellen. Google verwendet die gesammelten Daten nicht zur Identifizierung des Nutzers und aggregiert diese Informationen auch nicht, um eine Identifizierung zu ermöglichen. Ausführliche Informationen über den Umfang und die Grundsätze der Datenerhebung im Zusammenhang mit diesem Dienst finden Sie unter dem Link: https://www.google.com/intl/pl/policies/privacy/partners.   

FACEBOOK PIXELS

7.4. Facebook Pixels ist ein Tool zur Effektivitätsmessung von Werbekampagnen, die der für die Verarbeitung Verantwortliche auf Facebook durchführt. Das Tool ermöglicht die fortgeschrittene Datenanalyse, um die Aktivitäten des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu optimieren, darunter auch mittels anderer von Facebook angebotener Tools. Ausführliche Informationen über die Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie unter diesem Link: https://pl-pl.facebook.com/help/443357099140264?helpref=about_content

GOOGLE TAG MANAGER 

7.5. Google Tag Manager ist ein Tool zur Verwaltung von Skripten auf Websites. Mit Hilfe dieses Tools können verschiedene Arten von Skripten auf der Website installiert werden. Dies betrifft u.a. Skripte bezüglich der vom Nutzer erteilten Zustimmungen, Skripte, die das Verhalten des Nutzers mittels Analysetools wie Google Analytics verfolgen, oder Conversion Tracking von Werbesystemen wie Google Ads. Im Zusammenhang mit der Nutzung des Tools sammelt Google aggregierte Daten über die Ausführung dieser Skripte, ohne dabei konkrete Nutzer identifizieren zu können. Ausführliche Informationen über den Umfang und die Grundsätze der Datenerhebung im Zusammenhang mit diesem Dienst finden Sie unter dem Link: https://www.google.com/analytics/terms/tag-manager/

SYNERISE

7.6. Synerise ist ein Tool zur Erhebung von Informationen über das Nutzerverhalten. Es wird zur Erstellung eines Nutzerprofils und zur Auswahl passender Inhalte für den Nutzer verwendet. Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch Synerise sind unter folgendem Link einsehbar: https://synerise.com/legal/privacy-policy.

STORYLY

7.7. Storyly umfasst eine Reihe von Tools, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Erstellung von Marketinginhalten sowie die Effektivitätsmessung von Marketingkampagnen (Analysetool) erleichtern.  Das Tool ermöglicht die fortgeschrittene Datenanalyse, um die Aktivitäten des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu optimieren. Das Tool identifiziert den Nutzer nicht. Einzelheiten zur Datenverarbeitung durch Storyly sind unter folgendem Link einsehbar: https://www.storyly.io/privacy-policy

8. VERWALTEN VON COOKIES-EINSTELLUNGEN

8.1. Die Verwendung von Cookies zur Sammlung von Daten, einschließlich des Zugriffs auf die auf dem Gerät des Nutzers gespeicherten Daten, erfordert die Zustimmung des Nutzers. Auf der Website erhält der für die Verarbeitung Verantwortliche die Zustimmung des Nutzers über die Cookie Consent Management-Plattform. Die Zustimmung kann jederzeit nach Maßgabe der in Pkt. 8.4 beschriebenen Regeln widerrufen werden.

8.2. Nur bei Cookies, deren Verwendung für die Erbringung von Telekommunikationsdiensten (Datenübertragung zwecks Anzeige von Inhalten) erforderlich ist, ist keine Zustimmung erforderlich – der Nutzer kann diese Cookies nicht ablehnen, wenn er die Website nutzen möchte.

8.3. Um Werbung angezeigt zu bekommen, die auf die Präferenzen des Nutzers zugeschnitten ist, ist neben der Zustimmung zur Installation von Cookies über die Cookie Consent Management-Plattform auch die Beibehaltung entsprechender Browsereinstellungen erforderlich, damit die Speicherung von Cookies, die von der Website stammen, auf dem Endgerät des Nutzers erlaubt wird.

8.4. Der Widerruf der Zustimmung zur Sammlung von Cookies auf der Website ist über die Cookie Consent Management-Plattform möglich. Der Nutzer kann durch Anwählen der Schaltfläche „Cookies verwalten“ unten oder einer Schaltfläche mit identischem Inhalt in der Fußzeile jeder Unterseite der Website zum Banner zurückkehren.

8.5. Sobald das Banner angezeigt wird, kann der Nutzer durch Anwählen der Schaltfläche „COOKIES VERWALTEN“ die erteilte Zustimmung widerrufen. Anschließend muss der Schieberegler zur gewünschten Cookie-Kategorie bewegt und die Schaltfläche „EINSTELLUNGEN SPEICHERN UND SCHLIESSEN“ gewählt werden.

8.6. Der auf der Website angemeldete Teilnehmer hat auch die Möglichkeit, seine Zustimmung zu widerrufen, indem er die Browsereinstellungen ändert. Ausführliche Informationen finden Sie unter den nachstehenden Links:

8.6.1. Mozilla Firefox: http://support.mozilla.org/pl/kb/ciasteczka

8.6.2. Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=pl&answer=95647

8.6.3. Opera: http://help.opera.com/Windows/12.10/pl/cookie.html/

8.6.3. Safari: https://support.apple.com/kb/PH5042?locale=en-GB

8.7. Der Nutzer kann den Status seiner aktuellen Datenschutzeinstellungen für den verwendeten Browser jederzeit mithilfe der unter den nachstehenden Links verfügbaren Tools überprüfen:

  • http://www.youronlinechoices.com/pl/twojewybory
  • http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN

8.8. Zwecks Ausübung des Rechts auf Zugriff, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Übertragung und Widerspruch gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, Einreichung einer Beschwerde oder bei Fragen zu Cookies kann die entsprechende Anfrage an iod@zabka.pl oder an andere in der Datenschutzerklärung angegebene Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen gesandt werden.

9. ZEITRAUM DER VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

9.1. Die Dauer der Datenverarbeitung durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen hängt von der Art der erbrachten Dienstleistung und dem Zweck der Verarbeitung ab. In der Regel werden die Daten für die Dauer des Erbringung der Dienstleistung verarbeitet oder bis die erteilte Zustimmung widerrufen wird oder ein wirksamer Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wird, sofern die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das rechtlich berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist. 

9.2. Die Verarbeitungsdauer kann verlängert werden, wenn die Verarbeitung für die Feststellung, Durchsetzung oder Abwehr etwaiger Ansprüche erforderlich ist, und danach nur, wenn und soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf des Verarbeitungszeitraums werden die Daten unwiderruflich gelöscht oder anonymisiert. 

10. RECHTE DES NUTZERS

10.1. Der Nutzer hat das Recht auf Auskunft über den Inhalt der Daten und auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten sowie das Recht, bei der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. 

10.2. Soweit die Daten des Nutzers auf der Grundlage einer Zustimmung verarbeitet werden, kann diese jederzeit durch die Kontaktaufnahme mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen widerrufen werden, darunter auch per E-Mail an: iod@zabka.pl.

10.3. Der Nutzer hat das Recht, der Verarbeitung von Daten zu Marketingzwecken zu widersprechen, wenn die Verarbeitung im Zusammenhang mit dem rechtlich berechtigten Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen erfolgt, sowie – aus Gründen, die mit der besonderen Situation des Nutzers zusammenhängen – in anderen Fällen, in denen die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung das rechtlich berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist (z. B. im Zusammenhang mit statistischen und analytischen Zwecken). 

11. DATENEMPFÄNGER

11.1. Im Zusammenhang mit der Erbringung der Dienstleistungen werden personenbezogene Daten an externe Stellen weitergegeben, insbesondere an Lieferanten, die für den Betrieb der IT-Systeme verantwortlich sind, an Lieferanten von Analyse- und Marketinginstrumenten, an Marketingagenturen (im Falle von Marketingdienstleistungen) und an mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verbundene Stellen, einschließlich anderer Unternehmen seiner Kapitalgruppe. 

11.2. Insofern die Zustimmung des Nutzers eingeholt wurde, können dessen Daten auch an andere Stellen für deren eigene Zwecke, einschließlich Marketingzwecke, weitergegeben werden.

11.3. Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, ausgewählte Informationen über den Nutzer an zuständige Behörden oder Dritte weiterzugeben, die diese Informationen auf einer entsprechenden Rechtsgrundlage und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des geltenden Rechts angefordert haben.

12. ÜBERMITTLUNG VON DATEN AN EMPFÄNGER AUSSERHALB DES EWR

12.1. Das Schutzniveau für personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) unterscheidet sich vom Schutzniveau, das nach europäischem Recht gewährleistet wird. Aus diesem Grund übermittelt der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten nur dann an Empfänger außerhalb des EWR, wenn dies erforderlich ist und ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist, insbesondere durch:

12.1.2. die Anwendung der von der Europäischen Kommission herausgegebenen Standard-Vertragsklauseln;

12.1.3. die Anwendung von verbindlichen Unternehmensregeln, die vom zuständigen Aufsichtsorgan genehmigt wurden.

12.2. Der für die Verarbeitung Verantwortliche informiert in jedem Fall bereits zum Zeitpunkt der Datenerhebung über die Absicht, personenbezogene Daten an Stellen außerhalb des EWR zu übermitteln.

13. KONTAKTDATEN

13.2. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist per E-Mail unter kontakt@zabka.pl oder per Post an die Anschrift ul. S. Matyi 8, 61-586 Poznań erreichbar.

13.2. Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der per E-Mail unter iod@zabka.pl zu allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten erreichbar ist. 

14. DATEN ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG

14.1. Diese Erklärung wird laufend überprüft und bei Bedarf aktualisiert. 

14.2. Die aktuelle Fassung der Erklärung wurde angenommen und ist ab dem 1.05.2023 gültig.